
Entdecke die Arbeitswelten Produktion und Logistik bei DAW






Ausgewählte Benefits in dieser Arbeitswelt
Ausbildungsmöglichkeiten
Wir bilden aus! Hier die Übersicht deiner Möglichkeiten für eine Ausbildung im Bereich Produktion und Logistik bei DAW.
Chemikant *
Standorte: Enger, Köthen, Nerchau, Ober-Ramstadt
Chemikanten bedienen moderne Produktionsanlagen mit fortschrittlicher Mess- und Regeltechnik. Die Kontrolle der einzelnen Verfahrensschritte – vom Rohstoffeinsatz bis zur Analyse der fertigen Produkte – gehört ebenso zu den Aufgaben wie die Überwachung und Wartung der Produktionsanlagen. Insbesondere die Herstellung von Farben, Putzen und Lacken sowie von Spezialprodukten der Bauchemie sind Bestandteile des Aufgabengebietes.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird der Realschulabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss erwartet.
Dauer
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Bei guten Leistungen kann die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Betriebliche Schwerpunkte
Bedienen und Pflegen von Produktionsgeräten und -anlagen, Herstellen von Putzen, Lacken und Farben sowie von Spezialprodukten der Bauchemie, Prozessleittechnik, Verfahrenstechnik, installationstechnische Arbeiten, Messwerterfassung, Produkt- und Qualitätskontrolle.
Schulische Schwerpunkte
Technologie, Mathematik, Physik, Chemie
Fachkraft für Lagerlogistik *
Standorte: Fürstenwalde, Ober-Ramstadt
Fachkräfte für Lagerlogistik werden in vielfältiger Weise im Bereich der Logistik eingesetzt, so z. B. in den Teilfunktionen der Lagerwirtschaft von der Warenannahme, Lagerhaltung und Kommissionierung bis hin zur Verladung. Zusätzlich werden Fachkräfte für Lagerlogistik mit unterschiedlichen kaufmännischen Aufgaben im Rahmen der Lagerverwaltung betraut.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird der Realschulabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss erwartet.
Dauer
Die Ausbildungsdauer beträgt im Regelfall 3 Jahre. Bei guten Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule ist eine Verkürzung um ein halbes Jahr möglich.
Betriebliche Schwerpunkte
Zu den täglichen Aufgaben gehört das Disponieren, Beschaffen, Annehmen, Auspacken und Einlagern von Waren. Das Bearbeiten von Versanddokumenten und Warenbegleitpapieren wie Lieferscheine, Frachtbriefe etc. ist ebenfalls Bestandteil der Ausbildung.
Schulische Schwerpunkte
Technische Mathematik, Wirtschafts- und Sozialkunde, Technologie, technische Kommunikation
Mechatroniker *
Standort: Ober-Ramstadt
Mechatroniker = Mechaniker + Elektroniker + Informatiker. Für den Ablauf eines modernen Produktionsprozesses und die Sicherstellung der Verfügbarkeit aller Anlagen benötigt man hochqualifizierte Fachkräfte. Mechatroniker* verfügen über ein breit gestreutes Fachwissen im Bereich der modernen Techniken.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird ein Realschulabschluss erwartet.
Dauer
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist eine Verkürzung um ein halbes Jahr möglich. Die praktische Ausbildung im Betrieb wird parallel von der Ausbildung in der Berufsschule begleitet.
Betriebliche Schwerpunkte
Grundlagen der Metallbearbeitung einschließlich manuelles und maschinelles Spannen, Trennen, Umformen und Fügen. Grundlagen der Elektrotechnik, einschließlich Installation elektrischer Leitungen und Baugruppen. Messen und Prüfen elektrischer Größen, Installieren und Testen von Hard- und Softwarekomponenten. Programmieren (SPS) mechatronischer Systeme.
Schulische Schwerpunkte
Mathematik, Physik, Grundlagen der Elektro- und Metalltechnik sowie Informatikkenntnisse
Produktionsfachkraft Chemie *
Standorte: Enger, Köthen, Ober-Ramstadt
Die Herstellung von Farben, Lacken und Putzen erfordert ausgebildete Fachkräfte, die unmittelbar im Produktionsprozess mitarbeiten und darüber hinaus die Maschinen, Geräte und Armaturen bedienen, warten und pflegen. Technisches Verständnis und manuelle Geschicklichkeit sind daher für die Ausübung dieses Berufes notwendig.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird ein Hauptschulabschluss erwartet.
Dauer
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Die praktische Ausbildung im Betrieb wird parallel von der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule begleitet.
Betriebliche Schwerpunkte
Bedienen und Pflegen von Produktionsanlagen und -geräten, Herstellen von Farben, Putzen und Lacken sowie von Spezialprodukten der Bauchemie, Wartungstechnik und Messwerterfassung, Produkt- und Qualitätskontrolle.
Schulische Schwerpunkte
Technologie, Mathematik, Chemie, Physik
Fachlagerist *
Standort: Gerstungen
Der Job des Fachlageristen beginnt genau dann, wenn der Kunde eine Bestellung auslöst. Dann heißt es, schnell und systematisch die Ware für den Versand vorzubereiten.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird der Realschulabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss erwartet.
Dauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist eine Verkürzung um ein halbes Jahr möglich. Während der gesamten Ausbildung erfolgt ein begleitender betrieblicher Unterricht, der von unseren Ausbildern intern durchgeführt wird.
Betriebliche Schwerpunkte
Die praktische Zeit im Betrieb verbringst du überwiegend in den Lagerhallen. Du lernst, wie die eingehende und ausgehende Ware auf Vollständigkeit geprüft wird, wie die Ware mit Hilfe von verschiedenen Fördergeräten wie Gabelstaplern transportiert wird und wie die Qualität der Ware während der Lagerung und des Versands gesichert wird. Der Job erfordert aber noch mehr. Dir wird beispielsweise viel Konzentration abgefordert und es heißt, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
Industriemechaniker *
Standort: Meldorf
Industriemechaniker stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird ein Realschulabschluss erwartet.
Dauer
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Betriebliche Schwerpunkte
In der Werkstatt, in der Lagerhalle und in der Produktionshalle werden direkt an den Werkstücken die wichtigen Handgriffe für die Montage und Demontage von Maschinen erlernt.
Schulische Schwerpunkte
Mathematik, Physik und Informatik
Finde deine perfekte Arbeitsstelle in den Bereichen Produktion und Logistik
Stellensuche
Verwaltung und Finanzen - DAW
Als Hersteller von Premiumprodukten arbeiten unsere Mitarbeiter aus den Bereichen Verwaltung und Finanzen gemeinsam an einer hohen Kundenzufriedenheit. Sie trägt dazu bei, dass uns unsere Kunden als fairen und verlässlichen Partner ansehen.
Mehr erfahren Alle Stellen ansehen
IT und Digitales - DAW
Von E-Commerce bis Virtual- Reality-Anwendungen entsteht bei unseren Mitarbeitern aus der IT und den Digital-Abteilungen das, was morgen Alltag sein wird.
Mehr erfahren Alle Stellen ansehen
Marketing und Vertrieb - DAW
Wir verfolgen eine langfristige, nachhaltige Produktphilosophie. Unsere Mitarbeiter in Marketing und Vertrieb erarbeiten, was unsere Produkte einzigartig macht und präsentieren sie im richtigen (Farb)Ton.
Mehr erfahren Alle Stellen ansehen
Forschung & Entwicklung - DAW
Innovation ist unser wichtigster Wettbewerbsvorteil. Damit wir auch weiterhin den Markt anführen, arbeiten unsere Mitarbeiter des Bereichs Innovation an zukunftsträchtigen Themen in unseren Laboren der Forschung & Entwicklung.
Mehr erfahren Alle Stellen ansehen