
Entdecke die Möglichkeiten als Schüler bei DAW
Praktikum
Du wolltest schon immer wissen, woher die Farbe an deiner Zimmerwand kommt? Genauso bunt wie unsere Farben sind die Möglichkeiten für ein Schülerpraktikum bei DAW. Hierbei kannst du in ein innovatives Familienunternehmen reinschnuppern und dich für den Berufsstart orientieren.
Ausbildung
Egal ob du dich für eine Ausbildung im kaufmännischen oder in technischen Bereich interessierst – bei DAW profitierst du von der Kultur eines Familienunternehmens in Verbindung mit den Möglichkeiten eines internationalen Premiummarkenherstellers. Alle Ausbildungsberufe im Überblick findest du hier:
Chemikant *
Standorte: Enger, Köthen, Nerchau, Ober-Ramstadt
Chemikanten bedienen moderne Produktionsanlagen mit fortschrittlicher Mess- und Regeltechnik. Die Kontrolle der einzelnen Verfahrensschritte – vom Rohstoffeinsatz bis zur Analyse der fertigen Produkte – gehört ebenso zu den Aufgaben wie die Überwachung und Wartung der Produktionsanlagen. Insbesondere die Herstellung von Farben, Putzen und Lacken sowie von Spezialprodukten der Bauchemie sind Bestandteile des Aufgabengebietes.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird der Realschulabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss erwartet.
Dauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Bei guten Leistungen kann die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Betriebliche Schwerpunkte
Bedienen und Pflegen von Produktionsgeräten und -anlagen, Herstellen von Putzen, Lacken und Farben sowie von Spezialprodukten der Bauchemie. Prozessleittechnik, Verfahrenstechnik, installationstechnische Arbeiten, Messwerterfassung, Produkt- und Qualitätskontrolle.
Schulische Schwerpunkte
Technologie, Mathematik, Physik, Chemie
Chemielaborant *
Standort: Nerchau
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird der Realschulabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss erwartet.
Dauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist eine Verkürzung um ein halbes Jahr möglich. Während der gesamten Ausbildung erfolgt ein begleitender betrieblicher Unterricht, der von unseren Ausbilder:innen intern durchgeführt wird.
Betriebliche Schwerpunkte
Bei DAW lernst du nicht nur viele Stoffe durch präparatives und analytisches Arbeiten näher kennen, du wirst auch bei der anschließenden Dokumentation der Ergebnisse und Durchführung der Analysen begleitet.
Fachinformatiker * für Systemintegration
Standort: Ober-Ramstadt
Fachinformatiker werden in allen EDV-Gebieten eingesetzt. Sowohl in Bereichen der kommerziellen DV, Client-Server, Netzwerke (technische DV) als auch in organisatorischen Bereichen.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird ein guter Realschulabschluss mit überdurchschnittlichen Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern oder Abitur erwartet. Wichtig ist das Interesse an modernen Bürokommunikationstechniken und zukünftigen Technologien sowie eine selbstständige Arbeitsweise, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit und die Bereitschaft, sich gezielt weiterzubilden.
Dauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Bei guten Leistungen im Unternehmen und in der Berufsschule ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit auf zweieinhalb Jahre möglich.
Fachkraft * für Lagerlogistik
Standorte: Enger, Fürstenwalde, Ober-Ramstadt
Fachkräfte für Lagerwirtschaft werden in vielfältiger Weise im Bereich der Logistik eingesetzt, so z. B. in den Teilfunktionen der Lagerwirtschaft von der Warenannahme, Lagerhaltung und Kommissionierung bis hin zur Verladung. Zusätzlich werden Fachkräfte für Lagerwirtschaft mit unterschiedlichen kaufmännischen Aufgaben im Rahmen der Lagerverwaltung betraut.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird der Realschulabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss erwartet.
Dauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Bei guten Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule ist eine Verkürzung um ein halbes Jahr möglich.
Betriebliche Schwerpunkte
Zu den täglichen Aufgaben gehört das Disponieren, Beschaffen, Annehmen, Auspacken und Einlagern von Waren. Das Bearbeiten von Versanddokumenten und Warenbegleitpapieren wie Lieferscheine, Frachtbriefe etc. ist ebenfalls Bestandteil der Ausbildung.
Schulische Schwerpunkte
Technische Mathematik, Wirtschafts- und Sozialkunde, Technologie, technische Kommunikation
Fachlagerist *
Standort: Gerstungen
Der Job des Fachlageristen beginnt genau dann, wenn der Kunde eine Bestellung auslöst. Dann heißt es schnell und systematisch, die Ware für den Versand vorzubereiten.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird der Realschulabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss erwartet.
Dauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist eine Verkürzung um ein halbes Jahr möglich. Während der gesamten Ausbildung erfolgt ein begleitender betrieblicher Unterricht, der von unseren Ausbildern intern durchgeführt wird.
Betriebliche Schwerpunkte
Die praktische Zeit im Betrieb verbringst du überwiegend in den Lagerhallen. Du lernst, wie die eingehende und ausgehende Ware auf Vollständigkeit geprüft wird, wie die Ware mit Hilfe von verschiedenen Fördergeräten wie Gabelstaplern transportiert wird und wie die Qualität der Ware während der Lagerung und des Versands gesichert wird. Der Job erfordert aber noch mehr. Dir wird beispielsweise viel Konzentration abgefordert und es heißt, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
Industriekaufmann *
Standorte: Enger, Gerstungen, Nerchau, Ober-Ramstadt
Die Tätigkeit der Industriekaufleute umfasst die typischen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche der Materialwirtschaft, der Produktionswirtschaft, der Absatzwirtschaft sowie des Personal- und Rechnungswesens.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird das Abitur oder die Fachhochschulreife erwartet. Gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen sind ebenso wichtig wie eine selbstständige Arbeitsweise, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden.
Dauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Aufgrund der allgemeinen bzw. der fachgebundenen Hochschulreife ist eine Verkürzung auf zwei Jahre vorgesehen, mit der Fachhochschulreife ist eine Verkürzung auf zweieinhalb Jahre möglich.
Betriebliche Schwerpunkte
Industriekaufleute übernehmen wichtige Aufgaben als Sachbearbeiter den unterschiedlichsten Bereichen. Sie pflegen den Kontakt zu Kunden und Lieferanten im In- und Ausland, unterstützen die Mitarbeiter in der Materialwirtschaft und übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in der Arbeitsvorbereitung, im Einkauf, im Marketing und in anderen Bereichen.
Schulische Schwerpunkte
Wirtschafts- und Sozialprozesse, Geschäftsprozesse, kfm. Steuerung und Kontrolle
Kaufmann * im E-Commerce
Standort: Ober-Ramstadt
Als Kaufmann E-Commerce bist du verantwortlich für den Internetauftritt von Onlineshops; das heißt du kümmerst dich um die Planung und das Konzept der Internetseite – Gestaltung, Programmierung und Kommunikation sind nur einige deiner Bereiche.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird ein Abitur oder ein guter Realschulabschluss erwartet.
Dauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist eine Verkürzung um ein halbes Jahr möglich. Während der gesamten Ausbildung erfolgt ein begleitender betrieblicher Unterricht, der von unseren Ausbildern intern durchgeführt wird.
Betriebliche Schwerpunkte
Bei uns lernst du, wie man Liefertermine festlegt, das richtige Logistikunternehmen auswählt oder den Lagerbestand effektiv überwacht. Natürlich liegt der Schwerpunkt aber auf den digitalen Handelslösungen, wobei zum Beispiel die Wahl des richtigen Online-Vertriebskanals oder die Entwicklung von Online-Marketing- und E-Commerce-Strategien im Mittelpunkt stehen.
Kaufmann * für Büromanagement
Standort: Ober-Ramstadt
Kaufleute für Büromanagement in den in allen Assistenz- und Sekretariatsfunktionen ihr Einsatzfeld und werden mit vielfältigen und interessanten Aufgaben in allen betrieblichen Teilbereichen betraut. Hinzu kommen kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten in verschiedenen Funktionsbereichen, wie z. B. im Seminarwesen, Marketing, Produktmanagement oder Rechnungswesen.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird ein guter Realschulabschluss und Interesse an modernen Bürokommunikationstechniken erwartet. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Freude an Teamarbeit und an organisatorischen Aufgabenstellungen.
Dauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Bei guten Leistungen kann die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Betrieblichen Schwerpunkte
Die Inhalte der Ausbildung decken das gesamte Spektrum der täglichen Aufgaben im Sekretariats- und Sachbearbeiterbereich ab. Telefonieren, Organisieren, Planen und Koordinieren sind ebenso wichtig wie das Abwickeln des Schriftverkehrs, die Pflege der Büroorganisation und die Beherrschung der internen Kommunikationswege.
Schulische Schwerpunkte
Wirtschaftslehre, Bürowirtschaft, EDV, Deutsch, Buchführung, kaufmännisches Rechnen
Lacklaborant *
Standorte: Nerchau, Ober-Ramstadt
Lacklaboranten verfügen über ein breit gestreutes Fach wissen. Sie arbeiten an der Entwicklung und Herstellung von Farben und Lacken mit, benötigen darüber hinaus aber auch Kenntnisse über die Materialeigenschaften der zu verarbeitenden Rohstoffe sowie der zu beschichteten Untergründe. Die verschiedenen Verarbeitungstechniken von Farben, Lacken und Putzen, die selbstständige Qualitätskontrolle sowie die Dokumentation von Arbeits- und Prüfergebnissen runden das Berufsbild „Lacklaborant“ ab.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird ein Abitur oder ein guter Realschulabschluss erwartet.
Dauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist eine Verkürzung um ein halbes Jahr möglich. Während der gesamten Ausbildung erfolgt ein begleitender betrieblicher Unterricht, der von unseren Ausbildern intern durchgeführt wird.
Betriebliche Schwerpunkte
Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung von Farben und Lacken, Anwendung chemischer und physikalischer Prüfverfahren, Qualitätskontrollen sowie die Dokumentation von Arbeits- und Prüfergebnissen.
Schulische Schwerpunkte
Lacktechnik, Mathematik, Physik, Chemie
Maler und Lackierer *
Standort: Ober-Ramstadt
Maler und Lackierer sind sowohl im Neubau tätig wie auch bei der Sanierung und Modernisierung von Wohnungen oder Gebäuden. Sie bereiten Untergründe vor und verputzen Wände und Decken. Je nach Arbeitsauftrag wählen sie die passenden Geräte, Werkzeuge, Maschinen aus, bedienen Förder- und Transporteinrichtungen. Sie bearbeiten verschiedenste Untergründe, dichten Gebäude und Fugen ab und entwerfen Konzepte für die Raum- und Fassadengestaltung. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen. Selbstständig und kundenorientiert.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird mindestens ein guter Hauptschulabschluss erwartet. Wichtig ist das Interesse an gestalterischen / handwerklichen Tätigkeiten sowie die Freude an Teamarbeit.
Dauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Bei guten Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule ist eine Verkürzung um ein halbes Jahr möglich.
Schulische Schwerpunkte
Mathematik, Physik, Chemie
Mechatroniker *
Standort: Ober-Ramstadt
Mechatroniker = Mechaniker + Elektroniker + Informatiker. Für den Ablauf eines modernen Produktionsprozesses und die Sicherstellung der Verfügbarkeit aller Anlagen benötigt man hochqualifizierte Fachkräfte. Mechatroniker verfügen über ein breit gestreutes Fachwissen im Bereich der modernen Techniken.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird ein Realschulabschluss erwartet.
Dauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist eine Verkürzung um ein halbes Jahr möglich. Die praktische Ausbildung im Betrieb wird parallel von der Ausbildung in der Berufsschule begleitet.
Betriebliche Schwerpunkte
Grundlagen der Metallbearbeitung einschließlich manuelles und maschinelles Spannen, Trennen, Umformen und Fügen. Grundlagen der Elektrotechnik, einschließlich Installation elektrischer Leitungen und Baugruppen. Messen und Prüfen elektrischer Größen, Installieren und Testen von Hard- und Softwarekomponenten. Programmieren (SPS) mechatronischer Systeme.
Schulische Schwerpunkte
Mathematik, Physik, Grundlagen der Elektro- und Metalltechnik sowie Informatikkenntnisse
Produktionsfachkraft Chemie *
Standorte: Enger, Köthen, Ober-Ramstadt
Die Herstellung von Farben, Lacken und Putzen erfordert ausgebildete Fachkräfte, die unmittelbar im Produktionsprozess mitarbeiten und darüber hinaus die Maschinen, Geräte und Armaturen bedienen, warten und pflegen. Technisches Verständnis und manuelle Geschicklichkeit sind daher für die Ausübung dieses Berufes notwendig.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird ein Hauptschulabschluss erwartet.
Dauer
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Die praktische Ausbildung im Betrieb wird parallel von der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule begleitet. Schwerpunkte der betrieblichen Ausbildung Bedienen und Pflegen von Produktionsanlagen und -geräten, Herstellen von Farben, Putzen und Lacken sowie von Spezialprodukten der Bauchemie, Wartungstechnik und Messwerterfassung, Produkt- und Qualitätskontrolle
Schulische Schwerpunkte
Technologie, Mathematik, Chemie, Physik
Industriemechaniker *
Standort: Meldorf
Industriemechaniker stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird ein Realschulabschluss erwartet.
Dauer
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Betriebliche Schwerpunkte
In der Werkstatt, in der Lagerhalle und in der Produktionshalle werden direkt an den Werkstücken die wichtigen Handgriffe für die Montage und Demontage von Maschinen erlernt.
Schulische Schwerpunkte
Mathematik, Physik und Informatik
Duale Studiengänge
Ausbildung oder Studium – Du kannst dich nicht entscheiden? Dann mache doch beides. Ein duales Studium bereitet dich durch den praktischen Ausbildungsanteil optimal auf deine spätere Berufspraxis vor. Details zu unseren dualen Studiengängen findest du hier:
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik (Application Management und IMBIT)
Standort: Ober-Ramstadt
Bachelors of Science (B.Sc.) der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik werden in allen IT-Gebieten eingesetzt. Sowohl in Bereichen der kommerziellen Datenverarbeitung, Client-Server, Netzwerke (technische Datenverarbeitung) als auch in organisatorischen Bereichen. Sie werden auch in allen betriebswirtschaftlichen Abteilungen eingesetzt, z.B. im Marketing/Vertrieb, in der Produktions- und Materialwirtschaft oder im Finanz- und Rechnungswesen.
Voraussetzungen
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern und Englisch erforderlich.
Dauer
Drei Jahre mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen. Im dritten Jahr werden Studienschwerpunkte gelegt, an deren Ende die Prüfung zum Bachelor of Science (B.Sc.) der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik steht.
Schwerpunkte des dualen Studiums
Der interdisziplinäre Studiengang setzt sich aus Elementen der Informatik und der BWL zusammen und erfolgt im dualen Wechsel zwischen der betrieblichen Ausbildung und den Vorlesungen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. Die betriebliche Ausbildung deckt alle wichtigen kaufmännischen und EDV-technischen Funktionsbereich. Die fachtheoretischen Inhalte werden in der Dualen Hochschule BW in den Fächern Systementwicklung, Rechnersysteme, Informationssysteme, BWL und VWL u.v.m. vermittelt. Zusätzliche Inhalte sind Themen wie Projektmanagement, Kommunikationstraining, Präsentationstechniken, persönliche Arbeitstechniken, Problemlösungsmethoden, Fremdsprachen (insbesondere Wirtschaftsenglisch) und eine Ausbildung zum Ausbilder.
Bachelor of Arts Mittelständische Wirtschaft (B.A.)
Standort: Gerstungen
Voraussetzungen
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife mit guten Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch erforderlich.
Dauer
Drei Jahre mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen. Das theoretische Wissen, das dir in vierteljährlichen Abständen an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach vermittelt wird, kannst du in den Praxisphasen bei alsecco umsetzen. Am Ende des Dualen Kompaktstudiums steht die Prüfung zum Bachelor of Arts Mittelständische Wirtschaft an.
Schwerpunkte des Dualen Studiums
Das dreijährige Duale Studium mit dem Schwerpunkt „Mittelständische Industrie“ vermittelt ökonomisches und juristisches Fachwissen sowie wissenschaftliche Grundlagen und Methoden der berufsorientierten Praxis. Wir bieten dir ein abwechslungsreiches Duales Studium mit selbstständiger Projektarbeit und innerbetrieblichem Unterricht. Bei entsprechenden Leistungen und einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung bestehen gute Chancen auf Übernahme in ein Arbeitsverhältnis.
Im Dualen Studium BWL Fachrichtung Mittelstandsmanagement lernst du, wie du verschiedene Arbeitsprozesse in einem mittelständischen Unternehmen kontrollieren und verbessern kannst. Dabei geht es vor allem um die Bereiche Planung, Organisation und Rechnungswesen – kurz: Grundsätzlich beinhaltet das Studium kaufmännische Lehrinhalte, die über das reine Grundwissen hinausgehen.
Weitere Informationen findest du hier.
Ausgewählte Benefits für Azubis und duale Studenten
Bewerbungstipps für Schüler
Welche Möglichkeiten bietet DAW für Schüler?
Du interessierst dich für ein Duales Studium, einen Ausbildungsplatz oder ein Schülerpraktikum? Alle offenen Stellen findest du auf unserem Stellenportal. Dort kannst du dich ganz einfach online bewerben.
Was gehört in meine Bewerbung?
Für eine Bewerbung bei DAW benötigen wir deinen Lebenslauf und deine letzten beiden Schulzeugnisse. Uns ist bewusst, dass du als Schüler noch keinen sehr langen Lebenslauf hast – aber wir freuen uns sehr, durch dein Anschreiben mehr von dir zu erfahren. Erzähle uns, warum du bei DAW das Duale Studium, eine Ausbildung oder auch ein Schülerpraktikum machen möchtest und hilf uns dabei, dich besser kennenzulernen. Falls du bereits Praktikumsnachweise oder Bescheinigungen über ehrenamtliche Tätigkeiten vorweisen kannst, füge auch diese gerne deiner Bewerbung bei.
Unser Bewerbungssystem erlaubt den Upload von bis zu 5 MB pro Datei – vorzugsweise als PDF.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren für Azubis und Duale Studenten ab?
Alle eingehenden Bewerbungen für ein Duales Studium oder einen Ausbildungsplatz werden von unserem Recruiting Team geprüft und mit dem jeweiligen Fachbereich besprochen.
Stimmt der erste Eindruck, schicken wir dir per E-Mail die Zugangsdaten für unseren Online-Test, den du ganz bequem von zu Hause machen kannst. Mit dem Test möchten wir mehr über dich und deine Eignung für deinen Berufswunsch erfahren. Neben der Bearbeitung eines allgemeinen Leistungsteils werden wir dir deshalb auch Fragen zu deiner Persönlichkeit und deiner beruflichen Motivation stellen. Das Ergebnis hilft dir und uns bei der Einschätzung, wie gut du zu unserem Bewerberprofil passt.
Wenn der Test gut gelaufen ist, laden wir dich zu einem ersten Gespräch ein – sei es persönlich oder per Video. Das Vorstellungsgespräch führt ein Vertreter der Personalabteilung sowie Ansprechpartner deiner Wunschabteilung mit dir. In diesem Gespräch möchten wir dich kennenlernen und herausfinden, warum du Teil der DAW-Familie werden möchtest.
Das Vorstellungsgespräch dauert etwa 45 bis 60 Minuten. Direkt im Anschluss teilen wir dir mit, bis wann du mit einer Entscheidung oder mit einer Einladung zu einem Zweitgespräch rechnen kannst.
In jedem Fall melden wir uns telefonisch bei dir.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren für Schülerpraktikanten ab?
Als Chemiekonzern sehen wir es als unsere Pflicht an, junge Menschen für MINT Themen zu begeistern. Deshalb freuen wir uns, Schülern aus der Mittel- und Oberstufe Praktika anbieten zu können und auch Fachoberschülern im Rahmen des Fachabiturs oder einer schulischen Ausbildung einen Einblick in die Berufswelt geben zu können.
Alle eingehenden Bewerbungen für Schülerpraktika werden von unserem Recruiting Team geprüft und mit dem jeweiligen Fachbereich besprochen. Hast du uns mit deiner Bewerbung überzeugt, werden wir uns telefonisch bei dir melden. Für ein Schülerpraktikum führen wir kein Vorstellungsgespräch.
Die Mindestdauer für ein Praktikum beträgt zwei Wochen. Wenn du dich für ein Praktikum bei uns interessierst, bewirb dich rechtzeitig – am besten mindestens ein halbes Jahr vor dem gewünschten Praktikumsbeginn.
Wichtig: Bitte gib im Bewerbungsschreiben den genauen Zeitraum und den gewünschten Bereich an.
Wann startet die Ausbildung bei DAW?
Die Ausbildung bei DAW startet jedes Jahr meist im August. Bitte bewirb dich mindestens ein Jahr vor Ausbildungsstart bei uns.